Sie haben ein tolles Video für Ihren Unternehmenskanal produziert, doch die erhofften Views blieben bisher aus?
YouTube gilt heutzutage als einer wichtigsten und einflussreichsten Marketing-Plattformen und gehört zu den meistbesuchten Websites der Welt. Über 80.000 Stunden Videomaterial werden jeden Tag hochgeladen. Durch die Flut an Uploads ist es als Unternehmen oft schwer herauszustechen und für Nutzer sichtbar zu werden. Wie Sie mit einfachen Tricks im YouTube-Ranking ganz vorne landen und gezielt mehr Reichweite generieren, zeigen wir Ihnen hier!
# 1 FIRST IMPRESSION – Das Thumbnail
Der erste Eindruck zählt – und das im Internet mehr denn je. Nur wenige Sekunden entscheiden darüber, ob ein Video auf YouTube angeklickt wird oder nicht. Ausschlaggebend für einen Klick ist dabei überraschenderweise weniger der Titel oder gar der Inhalt des Videos, sondern ein ansprechend gestaltetes Thumbnail. Hierbei handelt es sich um das kleine Vorschaubild, das bei YouTube standardmäßig neben dem Videotitel erscheint. Sollten Sie nicht selbstständig beim Upload ein bestimmtes Bild auswählen, fügt YouTube automatisch einen Frame aus Ihrem Video als Thumbnail hinzu.
Da das Thumbnail eine wichtige Funktion in Bezug auf die Reichweitenoptimierung einnimmt, sollten Sie das Bild keinesfalls dem Zufall überlassen. Ganze 90 % der erfolgreichsten YouTube-Videos greifen auf benutzerdefinierte Thumbnails zurück. Diese generieren gezielt mehr Aufmerksamkeit und eine höhere Klickrate. Im besten Falle sind Thumbnails so gestaltet, dass man beim bloßen Betrachten schon weiß, um welchen YouTube-Kanal es sich handelt. Einheitlichkeit und die Verwendung Ihrer Unternehmensfarben schaffen Ihnen den gewünschten Wiedererkennungswert.
Sie können Ihr Thumbnail mit verschiedenen Bildbearbeitungsprogrammen, wie beispielsweise Photoshop, GIMP oder InPixio, erstellen und bearbeiten. Auch die Plattform Canva bietet vorgefertigte Templates, die Sie individuell gestalten können. Um Zeit zu sparen, legen Sie sich bestenfalls eine formatierte Datei an, auf der Sie bei jedem neuen Thumbnail zurückgreifen können. Um Inspirationen für die optimale Gestaltung eines Vorschaubildes zu erhalten, schauen Sie sich die Thumbnails erfolgreicher YouTube-Kanäle oder eines der unzähligen Online-Tutorials an.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen# 2 EYECATCHER – Der Videotitel
Neben dem Vorschaubild ist der Videotitel einer der ersten Informationen, die in den YouTube-Suchergebnissen angezeigt werden. Sollte Ihr Video mit einem ansprechenden Vorschaubild bereits den potentiellen Viewer vom Weiterscrollen abgehalten haben, ist es nun wichtig den Inhalt des Videos möglichst kurz und kompakt im Titel wiederzugeben. Auch hier gibt es selbstverständlich einige Dinge zu beachten.
Der Videotitel ist generell frei wählbar, aber auf eine Maximallänge von 100 Zeichen limitiert. Es ist jedoch zu empfehlen den Titel wesentlich kürzer zu gestalten, da auf Mobilgeräten gerade mal 50 bis 60 Zeichen in den Suchergebnissen und der Videoübersicht angezeigt werden können. Lange, verschachtelte Sätze eignen sich daher nicht wirklich. Ein guter Videotitel trägt die wichtigsten Informationen direkt am Satzanfang. Auch Zuschauer, die Ihren Kanal nicht kennen, sollten schon beim Lesen des Videotitels wissen, worum es geht.
Die Einstufung von Videos in verschiedene Kategorien basiert auf sogenannten Keywords. Suchen Sie beispielsweise nach einem Tutorial und geben diesen Oberbegriff in die Suchleiste bei YouTube ein, erhalten Sie nur Videos, die diesen Schlüsselbegriff führen. Dies sind Wörter, die Ihren Videoinhalt in Form von Oberbegriffen beschreiben (Hierzu genaueres in Punkt # 4). Um in den Suchergebnissen weit oben zu landen ist es wichtig, dass die wichtigsten Schlüsselwörter auch im Videotitel enthalten sind.
Auf YouTube gibt es unzählige Videos, die mit spannenden Videotiteln locken, um eine hohe Klickzahl zu generieren. Die Verlockung kann daher groß sein für die eigenen Videos einen reißerischen Titel zu wählen, der zwar potentielle Viewer anspricht, aber mit dem eigentlichen Videoinhalt nichts zu tun hat. So erhalten Sie höchstwahrscheinlich in kürzester Zeit eine recht hohe Anzahl an Klicks, dennoch raten wir Ihnen von dieser Methode eindringlich ab! Wenn Sie Ihrer Zielgruppe Inhalte versprechen, die Sie dann im Video nicht darstellen, wird es in Ihrer Videostatistik schnell von Absprüngen und negativen Bewertungen wimmeln, was letztlich dazu führen wird, dass Ihr Video von YouTube in der Suchanzeige herabgestuft wird.
# 3: WHO AM I? – Die Videobeschreibung
Sie haben es geschafft! Ihr Thumbnail überzeugt und auch der Videotitel ist vielversprechend. Sie haben einen Klick! Das Video gefällt dem Viewer gut, doch nun sucht er nach weiteren Informationen zu Ihnen und Ihrem Unternehmen in der sogenannten Video Description. Sollte diese leer sein, ist die Chance eher gering, dass aus dem Viewer auch ein potentieller Abonnent und Neukunde wird. Die Videobeschreibung befindet sich direkt unterhalb des Videos und bietet Ihnen die Möglichkeit mit Hilfe von einer Maximalzahl von 5.000 Zeichen Ihren Videoinhalt näher zu beschreiben. Sie haben hier die Möglichkeit Kontaktmöglichkeiten, wie Ihre Mailadresse, oder Links, beispielsweise zu Ihrer Unternehmensseite, einzubauen.
Was oft unterschätzt wird: Der YouTube-Algorithmus nimmt bei der Videoeinstufung auch die Description unter die Lupe. Es ist daher wichtig, dass der Text möglich viele Keywords und Oberbegriffe enthält, die zu Ihrem Kanal und Ihrem Videoinhalt passen. So sollten sich auch die Worte des Videotitels, wenn möglich mehrmals, in der Beschreibung wiederfinden. Ebenso gilt hier, wie beim Videotitel: Nur Informationen und Verlinkungen verwenden, die Ihr Unternehmen und Ihr Video repräsentieren.
Neben Links zu Ihrer Website, können Sie auch auf Ihre anderen Videos im Beschreibungstext verweisen. Doch Achtung! Lange URLs sehen oftmals unschön aus. Daher empfehlen wir Ihnen die Nutzung eines sogenannten URL shortener, wie beispielsweise Bit.ly oder TinyURL. Hier können Sie Ihre Links unkompliziert und bequem kürzen.
# 4 RANK ME! – Tags und Keywords
YouTube ist nach Google die zweitgrößte Suchmaschine der Welt. Die Wörter in den Suchanfragen entscheiden darüber, welche Videos angezeigt werden. Greifen wir wieder auf unser Beispiel aus Punkt # 2 zurück: Sie suchen im YouTube-Suchfenster nach einem Tutorial zu einem bestimmten Thema. Geben Sie allein “Tutorial” in das Suchfenster ein, erhalten Sie in kürzester Zeit tausende Tutorial-Videos zu unterschiedlichsten Themen. Erst wenn Sie die Suche mit weiteren Schlagwörtern, wie beispielsweise “YouTube Tags” eingrenzen, bekommen Sie die gewünschten Erklärvideos, die sich mit dem Thema YouTube Tags und Keywords befassen.
Bezüglich Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit sind Tags und Schlüsselwörter elementar. Ein Video ohne Schlüsselbegriffe taucht in den Suchen meist nicht auf und wird dementsprechend nicht angeschaut. Natürlich zieht der YouTube-Algorithmus relevante Informationen auch aus Ihren Kanalinformationen und Ihrem Videotitel, doch nur wenn Sie das Potenzial der Keywords vollständig ausschöpfen werden Sie nachhaltig Erfolg mit Ihren Videos haben. Auf der Such nach geeigneten Tags sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
Welche Worte beschreiben mein Video am besten?
Um sich das mühselige Brainstorming zu sparen, wurden mit der Zeit diverse Anwendungen entwickelt, die bei der Keyword-Recherche helfen sollen. Als Hilfestellung dienen beispielsweise die Websites keywordtool.io oder die Chrome Browser-Erweiterung TubeBuddy. Gerade TubeBuddy bietet neben der Keyword-Recherche auch noch eine ganze Reihe hilfreicher Analyse-Möglichkeiten, die die Optimierung Ihres Videos unterstützen können. Checklisten, Empfehlungen und Analyse-Tools sind auch bereits in der kostenlosen Version verfügbar.
Für die Tags stehen maximal 500 Zeichen zur Verfügung. Es ist zu empfehlen, diese mit relevanten und spezifischen Schlüsselwörtern zu füllen. Anhand unseres Beispiels bedeutet das, dass ein Keyword mit dem Namen “Tutorial” zwar hilfreich ist, aber durch die Fülle an Tutorials auf YouTube die Chance recht gering ist, dass Ihr Video auf den oberen Plätzen landet. Gehen Sie daher mehr ins Detail und fügen Sie möglichst viele themenspezifische Begriffe hinzu. Wie bereits beim Videotitel und der Beschreibung gilt auch hier: Nur Tags benutzen, die auch in Verbindung mit dem Inhalt und dem Kanal stehen. Falsch angegebene Keywords werden vom YouTube-Algorithmus schnell erkannt und das Video dementsprechend herabgestuft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas Suchen nach optimalen Tags und Keywords ist leider keine einmalige Aufgabe. Soll Ihr Video über längere Zeit in den Suchergebnissen Relevanz besitzen, ist es wichtig regelmäßig die Platzierung zu überprüfen. Dies bedeutet gegebenenfalls auch die Anpassung der Keywords. Jeden Tag werden tausende Stunden Videomaterial auf YouTube hochgeladen. Es kann schnell passieren, dass Ihr Video noch vor ein paar Wochen auf den oberen Plätzen bei der Eingabe eines gewissen Suchbegriffes auftauchte, aber jetzt nicht mal mehr auf der ersten Seite zu finden ist. Um Ihrem Video nachhaltig Sichtbarkeit zu verleihen, empfehlen wir Ihnen die regelmäßige Adjustierung der Tags. Auch hier zeigt sich das Add-on TubeBuddy als sehr hilfreich.
# 5 HELLO WORLD – Interaktion und Kommunikation
YouTube versteht sich als soziale Plattform, die durch verschiedene Kommentar- und Like-Optionen ermöglicht untereinander zu interagieren. Der YouTube-Algorithmus ist darauf programmiert, dass der Nutzer möglichst lange auf der Plattform verweilt und fördert deshalb gezielt Kommunikationsmöglichkeiten. Wenn Sie Präsenz und Erreichbarkeit zeigen, werden Sie mit einer höheren Einstufung Ihres Videos belohnt. Dies erzielen Sie indem Sie auf Kommentare, die Viewer unterhalb der Video Description hinterlassen, reagieren und zurückschreiben. Posten Sie den Link Ihres Videos auch auf Ihren Social Media Profilen, wie Facebook oder Twitter. YouTube kann nachvollziehen über welche Wege Ihre Zuschauer zu Ihrem Video gelangen. Sollten Sie also in der Suche noch nicht auf der ersten Seite stehen, aber durch Ihr soziales Netzwerk einige Klicks erhalten, wird Ihr Video trotzdem höher platziert.
Nutzen Sie die Endcard-Funktion von YouTube um weitere Interaktionen zu fördern. Die Endcard ist das Abschlussbild Ihres Videos. Diese können Sie beim Upload individuell gestalten. Es besteht die Möglichkeit durch einen Button mit Ihrem Kanal-Logo direkt auf Ihr YouTube-Profil zu verlinken. Die Endcard ist mit einem Call-to-Action-Button zu vergleichen und bietet Ihnen die Möglichkeit den Viewer länger auf Ihrem Kanal verweilen zu lassen. Neben Ihrem Kanal-Logo können Sie auch weitere Videos und Playlists verlinken. Im besten Falle wechselt der interessierte Zuschauer gleich zu einem Ihrer anderen Videos. Dies wird vom YouTube-Algorithmus sehr gerne gesehen und wird mit einem höheren Ranking in den Suchergebnissen belohnt.
Ein weiterer Aspekt von Kommunikation ist die Verwendung von Untertiteln. YouTube ist eine internationale Plattform und bietet eine integrierte Spracherkennung, die Untertitel automatisch erzeugt. Dies dient dazu den internationalen Austausch zu fördern und einen barrierefreien Videokonsum zu ermöglichen. Es ist daher sicher nicht verwunderlich für Sie, dass das Vorhandensein von Untertiteln ebenfalls ein entscheidender Rankingfaktor ist. YouTube versucht es den Kanalbesitzern so einfach wie möglich zu machen, indem Untertitel in der jeweiligen Sprache automatisch erstellt werden. So können auch gehörlose Menschen problemlos Ihrem Videoinhalt folgen.
Die englische Transkription arbeitet schon recht zuverlässig, doch gerade bei deutschsprachigen Videos tut sich der Algorithmus oft schwer, was zu fehlerhaften Texten führt. Es ist daher zu empfehlen, diese automatischen Untertitel nachzuprüfen und manuell anzupassen. YouTube arbeitet mit dem Closed Captions-Format. Hierzu können Sie die Untertitel-Datei aus dem Editor herunterladen, mit einem Text Editor bearbeiten und wieder hochladen. Auch die Hinzunahme fremdsprachlicher Untertitel ist mithilfe eines Text Editors möglich.
# 6 QUALITY TIME – Das Video
Es ist schon überraschend, dass das eigentliche Video eine eher untergeordnete Rolle in Bezug auf die Platzierung in den Suchergebnissen spielt. So entscheidet weniger der Inhalt des Videos darüber, ob ein Video erfolgreich ist, als die Einhaltung diverser Formatierungen und Schlüsselwörter. Dies liegt daran, dass der YouTube-Algorithmus aus der täglichen Flut an Videomaterial eine automatische Vorselektion und Einordnung betreibt. Da diese Einordnung computerbasiert geschieht werden nur vordefinierte Parameter berücksichtigt. Sind Thumbnail, Videotitel, Description, Tags und Interaktionsmöglichkeiten gegeben kommt es zu einer höheren Platzierung in den Suchergebnissen. Auch die Anzahl Ihrer Kanal-Abonnenten ist für die Sichtbarkeit entscheidend. Erst im weiteren Verlauf kommt es dann zu einer Beurteilung des Videos.
Durch Klicks und Watchtime kann Ihr Video im vordefinierten Ranking deutlich steigen. Aus diesem Grund sollten Sie auch bei der Videoqualität gewisse Voraussetzung erfüllen, um nachhaltig auf YouTube erfolgreich zu sein. Die Plattform bietet Ihnen die Möglichkeit diverse Videoformate hochzuladen: .mov, .mp4, .mpeg4, .avi, .wmv, .flv, .3GPP oder .WebM. Das Video sollte sich dabei in der Auflösung zwischen 426 x 240px und 3840 x 2160px bewegen und im Verhältnis 16:9 aufgenommen sein. Die Maximalgröße liegt bei 128 GB und die maximale Laufzeit bei 12 Stunden.
Achten Sie bei Ihren Videos, wie bei der Thumbnail- und Titelgestaltung, auf einen einheitlichen, prägnanten Aufbau mit Wiedererkennungswert. Erstellen Sie beispielsweise ein Intro in Ihren Unternehmensfarben und mit Ihrem Logo oder bauen Sie einen Jingle ein, den Ihren Viewer mit Ihnen in Verbindung bringt. Achten Sie auf eine ruckelfreie Kameraführung und einer ausreichenden Lichtsetzung. Auch der Ton ist entscheidend und sollte bei der Realisierung nicht außer Acht gelassen werden. Videos mit schlechtem Ton können dazu führen, dass Ihre Viewer Ihr Video vorzeitig schließen.
Inhalte sollten stets klar und verständlich dargestellt werden. Kürzere Videos werden öfter angeklickt, aber mit längeren Videos kann man schnell mehr Watchtime generieren, die sich positiv auf das Ranking auswirkt. Generell sollten Sie sich bezüglich der Laufzeit Ihres Videos an dem Thema orientieren. Es macht wenig Sinn einen Inhalt künstlich in die Länge zu ziehen, noch bis auf Unverständlichkeit zu kürzen.
Fazit
Wie Sie sehen, ist bei der Videoproduktion einiges zu beachten. Sie möchten mit qualitativ hochwertigen Videos überzeugen und richtig durchstarten? Dann schauen Sie mal in unser Produktportfolio! Wir bieten diverse Video- und Filmlösungen im Bereich Unternehmensfilm, Werbung, Eventvideo und Live-Stream. Schicken Sie uns einfach eine unverbindliche Kontaktanfrage unter www.yuper.de/kontakt oder rufen Sie uns an unter 09333 – 90 38 545. Wir freuen uns sehr Ihnen weiterzuhelfen!